
Blutdruck im Tagesverlauf: Morgens bis abends
Der Blutdruck des Menschen unterliegt über den Tag starken Schwankungen. Dies hängt vor allem von den aktuellen Tätigkeiten ab. Wer grade schwer schuftet oder Sport treibt, wird damit auch seinen Blutdruck in die Höhe treiben. Das ist erst einmal nichts schlechtes, sondern Bewegung ist für die Gesundheit und einen gesunden Blutdruck ein Muss.Da jede Aktivität sich auf den Blutdruck auswirkt, wird die Blutdruckmessung bei Ruhe durchgeführt. Mehr Informationen zur richtigen Durchführung einer Blutdruckmessung.
Blutdruck am Morgen
Am Morgen ist der Blutdruck bei den meisten Menschen am höchstem. Anschließend pegelt er sich aber relativ schnell auf sein normales Tageslevel ein. Der Grund für den „Morgenhochdruck“ ist, dass der Körper erst einmal auf Touren kommen muss. Neben dem Blutdruck klettert zu dieser Tageszeit auch der Spiegel an Stresshormonen in die Höhe.
Es gibt einige Anzeichen die am Morgen auf einen möglicherweise vorliegenden Bluthochdruck hinweisen könnten. Hierzu gehören Kopfschmerzen, aber auch pochende Schläfen, Brustschmerzen oder Schwindelgefühl sind mögliche Symptone, die auf Bluthochdruck hinweisen könnten.
Ganz ungefährlich ist dieser Morgenhochdruck nicht. Zu dieser Tageszeit steigt hiermit auch das gesundheitliche Risiko zum Beispiel einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.
Weil der Blutdruck in der Regel morgens am höchstem ist, ist es empfehlenswert zu dieser Tageszeit eine regelmäßige Blutdruckmessung durchzuführen. Wer von Bluthochdruck betroffen ist, sollte jeden Morgen eine Blutdruckmessung durchführen und sich die Ergebnisse notieren.
Blutdruck im Tagesverlauf
Über den Tag hinweg unterliegt der Blutdruck natürlichen und normalen Schwankungen. Im Vergleich zur Nacht, liegt der Blutdruck vom frühem Vormittag bis zum spätem Nachmittag rund 10 bis 15 Prozent höher. Bewegung jeder Art treibt ihn in die Höhe. Je intensiver der Körper gefordert wird, so höher steigt der Blutdruck.
Aber auch das Essen lässt den Blutdruck vorrübergehend ansteigen. Dies gilt auch insbesondere für fettreiches Essen. Die japanische „Osaka City University“ hat hierzu eine Studie mit jungen gesunden Männern durchgeführt. Diese erhielten fettreiches Essen. Fünf Stunden nach der Nahrungsaufnahme konnte immer noch ein deutlich erhöhter Blutdruckwert festgestellt werden. Umgekehrt hat sich dieser Effekt bei der gleichen Testgruppe nach der Aufnahme von fettarmen Essen nicht eingestellt. Auch Kaffee- und Nikotingenuss beeinflußen den Blutdruck in seinem Tagesverlauf.
Wer dreimal am Tag seinen Blutdruck messen möchte, sollte neben dem morgen und abend eine Blutdruckmessung zwischen 12 und 16 durchführen.
Blutdruck am Abend und in der Nacht
Während der Blutdruck am Morgen steigt, sinkt er am Abend eher ab. Das gilt insbesondere wenn es ins Bett geht. Über die Nacht sollte er dann besonders niedrig sein. Es gibt allerdings auch den Abendhochdruck.
Der Abend ist der zweite wichtige Zeitpunkt, an dem von Bluthochdruck Betroffene eine Blutdruckmessung zu empfehlen ist.